ACHTUNG! WALDBRANDGEFAHR!

Alle Jahre wieder kommt mit dem Sommer nicht nur die ersehnte Sonne, sondern auch das erhöhte Risiko von Waldbränden in unserer Region. Wieder einmal ist es viel zu trocken und der nächste Regen ist nicht in Sicht.

Aus diesem Grund möchten wir Sie alle bitten sehr vorsichtig und wachsam zu sein. Bitte nehmen Sie sich folgende Hinweise zu Herzen und handeln Sie danach:

  • Zigarettenkippen sollten nicht achtlos weggeworfen werden, das gilt für die Umgebung von Wäldern als auch Feldern und Wiesen. Die Resthitze kann bei Trockenheit schnell zu einem Brand führen.
  • Im Wald und der nahen Umgebung darf kein offenes Feuer entzündet werden
  • Fahrzeuge sollten nicht auf trockenem Waldboden, Wiesen und Feldern abgestellt werden

Bei Waldbrandwarnstufe 4 und 5 gilt zusätzlich: Vermeiden Sie Aufenthalte im Wald, nutzen Sie wenn dann nur offizielle Wege und Straßen. Forstbehörde oder Waldeigner dürfen den Zugang zu den Wäldern sperren.

Bei einem Wald- oder Flurbrand muss schnellstmöglich die Feuerwehr (Notrufnummer 112) alarmiert werden.

Hilfreich sind dabei folgende Informationen:

  1. Wo brennt es – genauer Brandort?
  2. Wie brennt es – Ausmaß abschätzen, brennt es am Boden oder in Baumwipfeln?
  3. Sind möglicherweise Menschen in Gefahr?
  4. Von wo aus sehen Sie den Brand / eigener Standort?

Kleine Feuer, die sich gerade erst ausbreiten, können durch zivile Löschversuche (z.B. Austreten) eingedämmt werden Die eigene Sicherheit geht dabei immer vor, bitte bringen Sie sich nicht in Gefahr!

Vor eigenen Löschversuchen bitte unbedingt die Feuerwehr alarmieren.

Bundesweit ist vom April bis November ein generelles Rauchverbot in Wäldern vorgeschrieben.

06.06.2023