Dorferneuerung Schönewörde
Im Rahmen des Förderprogramms Dorferneuerung für die „Dorfregion Wahrenholz-Schönewörde“ konnten in den vergangenen Jahren viele Projekte in Schönewörde umgesetzt werden. Neben etlichen Anträgen von Privatpersonen zur Wiederherstellung ortsbildprägender Bausubstanz, wurden viele öffentliche Flächen, Gebäude und Straßen mit Unterstützung des Amtes für regionale Landesentwicklung in Braunschweig saniert. Fertig sind bereits die Sanierung der „Alten Schule“, der Straßen Schulweg, Heidberg, Im Winkel, Am Kamp, Am Denkmal, Dorfplatz und Bahnhofstraße mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
Der Umbau des Sport- und Gemeindezentrums Schönewörde wurde 2025 erfolgreich abgeschlossen mit Mitteln aus der Förderung „Dorfregion“. Zuwendungszweck ist Schaffung, Erhaltung und Ausbau dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen. Gefördert durch das Programm Entwicklung im ländlichen Raum (PFEIL) unter Beteiligung der Europäischen Union mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Zuwendung wird außerdem aus Landes- und Bundesmitteln im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ gewährt
Der Anbau des Sport- und Gemeindezentrums erhielt eine Förderung für „Basisdienstleistungen“. Zuwendungszweck ist Schaffung, Sicherung und Verbesserung von Einrichtungen der Grundversorgung für die ländliche Bevölkerung durch den Kauf sowie Investitionen in stationäre und mobile Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen. Die Zuwendung wird gewährt aus Landes- und Bundesmitteln im Rahmen der der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Ebenfalls 2025 war die Sanierung des Ehrenmals und Neugestaltung des Geländes am Glockenturm abgeschlossen. Die Zuwendung erfolgte aus Mitteln zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Dies gilt ebenso für die Sanierung des Postwegs. An diesem Vorhaben beteiligte sich die Europäische Union (EU) mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Zuwendung wird außerdem aus Landes- und Bundesmitteln im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" gewährt.
Aktuell sind Anträge gestellt zur Förderung der Revitalisierung der Hofstelle Königsgarten in der Dorfmitte. Hier soll ein neues Zentrum mit Gemeinschaftseinrichtungen für alle Schönewörder Bürgerinnen und Bürger entstehen.