Politik
Herzlich willkommen in der Kommunalpolitik der Samtgemeinde Wesendorf und ihren Mitgliedsgemeinden Gr. Oesingen, Schönewörde, Ummern, Wagenhoff, Wahrenholz und Wesendorf.
Der Samtgemeinderat ist das Gremium, in dem die wesentlichen Entscheidungen zum Haushalt, zu Grundsatzbeschlüssen, zu Satzungen sowie Neu- und Umbauten getroffen werden. Die Beschlussvorschläge werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung in den einzelnen Ämtern im Rathaus erarbeitet und dem Samtgemeindebürgermeister zur Freigabe vorgelegt. Zu den Sitzungen erscheinen die Vorlagen auch für jeden öffentlichen Ausschuss im Internet.
Der derzeitige Samtgemeinderat besteht aus insgesamt 31 Mitgliedern und setzt sich aus Vertretern der verschiedenen Mitgliedsgemeinden und unterschiedlichen politischen Parteien oder Gruppierungen zusammen. Diese werden alle fünf Jahre bei der Kommunalwahl gewählt. Die genaue Zusammensetzung ist nachfolgend dargestellt. Es sind derzeit 5 Frauen und 26 Männer im Rat. Mit dem stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Siegfried Weiss haben wir jemanden dabei, der ebenfalls ein 50-jähriges Jubiläum feiern kann. Er war bei der Geburtsstunde der Samtgemeinde bereits Ratsmitglied.
Die Gründung der Samtgemeinde Wesendorf war geprägt von einer Aufbruchsstimmung und dem Willen, gemeinsam eine starke Verwaltungseinheit zu schaffen. Der erste Samtgemeinderat hatte 23 Mitglieder und bestand damals nur aus Männern. Nach 25 Jahren waren es 31 Mitglieder und davon immerhin schon 2 Frauen. Neben dem Samtgemeinderat gibt es unterschiedliche Fachausschüsse, die die Beschlussvorlagen vorberaten. Dies ist notwendig, um eine gute Entscheidungsbasis für die spätere Abstimmung im Samtgemeinderat zu schaffen. Neben dem Samtgemeindeausschuss, der nichtöffentlich tagt gibt es folgende weitere Ausschüsse:
● Bau, Planung und Umwelt
● Jugend, Senioren und Soziales
● Feuerschutz
● Kindergarten
● Schule
● Haushalt und Wirtschaft
Der Samtgemeinderat tagt 3-4 mal jährlich, der Samtgemeindeausschuss 7-9 mal jährlich und die anderen Ausschüsse ca. 2 mal im Jahr bzw. nach Bedarf, wenn beispielsweiseschnelle Bauentscheidungen getroffen werden müssen. Der Samtgemeindebürgermeister leitet den Samtgemeindeausschuss und ist auch im Rat stimmberechtigt. Gleichzeitig führt er die Verwaltung.
Durch engagierte und weitsichtige Ratsarbeit konnten stets gute Lösungen gefunden werden. Das 50-jährige Jubiläum des Samtgemeinderats ist ein Anlass, den Blick auch in die Zukunft zu richten. Viele neue Herausforderungen warten auf sehr weise Ratsentscheidungen. Hier seien als Beispiel die Energiewende mit dem Ausbau von Photovoltaik und Windkraft, die Finanzierung der Ganztagsgrundschule, der Kitas und die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes mit Neu- und Umbauten und neuen Fahrzeugen genannt.